Grid Title 1
Grid Title 2
Grid Title 3
Fähigkeit oder Aufgaben
Karte wird geladen - bitte warten...
An der Hütte 1, 06311 Helbra
Telefon: (03 47 72) 50-0
Telefax: (03 47 72) 2 72 31
E-Mail: info@verwaltungsamt-helbra.de
MoMontag | DiDienstag | MiMittwoch | DoDonnerstag | FrFreitag | SaSamstag | SoSonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
2828. April 2025
|
2929. April 2025
|
3030. April 2025
|
11. Mai 2025
|
22. Mai 2025
|
33. Mai 2025
|
44. Mai 2025
|
55. Mai 2025
|
66. Mai 2025
|
77. Mai 2025
|
88. Mai 2025
|
99. Mai 2025
|
1010. Mai 2025
|
1111. Mai 2025
|
1212. Mai 2025
|
1313. Mai 2025
|
1414. Mai 2025
|
1515. Mai 2025
|
1616. Mai 2025
|
1717. Mai 2025
|
1818. Mai 2025
|
1919. Mai 2025
|
2020. Mai 2025
|
2121. Mai 2025
|
2222. Mai 2025
|
2323. Mai 2025
|
2424. Mai 2025
|
2525. Mai 2025
|
2626. Mai 2025
|
2727. Mai 2025
|
2828. Mai 2025
|
2929. Mai 2025
|
3030. Mai 2025
|
3131. Mai 2025
|
11. Juni 2025
|
Die Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra verwendet Cookies (auch von Drittanbietern), um Informationen über die Nutzung der Website durch die Besucher zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten, unsere Website ständig zu verbessern und Ihnen Angebote zu unterbreiten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Mit ihrer Zustimmung erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Vielen Dank!
OK×Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
DatenschutzDas Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat im vergangenen Jahr für die Haupteisenbahnstrecken der DB Netz AG (hier: 30.000 Zugbewegungen und höher) eine Lärmkartierung durchgeführt. Die Lärmkartierungsergebnisse für Sachsen-Anhalt können auf dieser Seite (https://www.eba.bund.de/DE/Themen/Laerm_an_Schienenwegen/Laermkartierung/Haupteisenbahnstrecken/st/st_node.html) oder auch mit diesem interaktiven Kartendienst https://geoportal.eisenbahn-bundesamt.de) eingesehen werden. Auf diese Lärmkartierungsergebnisse aufbauend erarbeitet das EBA einen Lärmaktionsplan.
Vor diesem Hintergrund findet vom 13.03.2023 bis 24.04.2023 die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Bürgerinnen und Bürgern haben in diesem Zeitraum die Möglichkeit über eine Online-Beteiligungsplattform (https://www.laermaktionsplanung-schiene.de/portal/apps/sites/#/lap1) an der Lärmaktionsplanung mitzuwirken.
Das EBA hat uns gebeten, über diese Beteiligungsmöglichkeit zu informieren, der wir hiermit gerne nachkommen (vgl. nachstehende E-Mail). Das Landesamt für Umweltschutz stellt unter dem Link https://lau.sachsen-anhalt.de/luft-klima-laerm/immissionsschutz-luftqualitaet-physikalische-einwirkungen/physikalische-einwirkungen/laerm seinerseits aktuelle Informationen zur 4. Runde der Lärmaktionsplanung in Sachsen-Anhalt bereit.
Feuerwehr unterwegs …
FEUERWEHR ARCHIVDie Kinder und Jugendlichen der Ortsfeuerwehr Klostermansfeld veranstalteten kürzlich ihr zweites Zeltlager.
Los ging es Freitagabend mit einem gemeinsamen Grillen bei dem Eltern, Kinder und Betreuer ins Gespräch kamen. Nach einer Schnipseljagd durch ganz Klostermansfeld und Benndorf, bei der das eine oder andere geschichtliche Rätsel gelöst werden musste, endete der erste Abend.
Nach dem fünf Kilometermarsch gingen alle müde aber zufrieden zu Bett, welche in einem Mannschaftszelt, sowie in zwei kleineren Zelten im dafür angemieteten Garten des Dorfgemeinschaftshauses „Adolf Schnitzer“ bereit standen.
Im Verlauf des Wochenendes besuchten die Klostermansfelder Kids unter anderen die Ortsgruppe des Technischen Hilfwerkes in Sangerhausen und das Freibad Großörner, dessen Nutzung besonders den Kleinsten sehr gefallen hat. „Es war sehr interessant, mal eine andere Hilfsorganisation hautnah zu sehen. “, so Lisa Andreas aus der Jugendfeuerwehr.
Mit einem gemeinsamen Frühstück am Sonntag und dem Abbau der Zelte endete das Wochenende der anderen Art.
Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde Klostermansfeld für den zur Verfügung gestellten Garten des Dorfgemeinschaftshauses sowie dem Ortsverband des Technischen Hilfwerkes Sangerhausen für die unkomplizierte Zusammenarbeit.“, erklärte Oliver Baumann, Leiter der Kinder- und Jugendfeuerwehr Klostermansfeld.
Feuerwehrnachwuchs absolviert Grundausbildung erfolgreich!
FEUERWEHR ARCHIVAuch in diesem Jahr absolvierten wieder Nachwuchskräfte und Quereinsteiger der Freiwilligen Feuerwehr die Feuerwehrgrundausbildung. Die Ausbildung erstreckte sich über fünf Wochenenden und umfasste 70 Unterrichtsstunden mit Themen wie Rechtsgrundlagen, Voraussetzungen einer Verbrennung, Löschmethoden, Technische Hilfeleistung, Verhalten bei Gefahren, Rettung und vieles mehr.
Gemeindewehrleiter Dennis Amey bedankte sich bei den Teilnehmern für ihre Bereitschaft sowie das kameradschaftliche Verhalten und die gute Zusammenarbeit während des Lehrganges. Er wünschte den Teilnehmern für die weitere Arbeit in der Feuerwehr alles Gute. Ein besonderer Dank gilt auch den Ortsfeuerwehren, welche mit der guten Ausbildung maßgeblich zum Erfolg beitrugen.
Erfolgreicher Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger
FEUERWEHR ARCHIVNeun frischgebackene Atemschutzgeräteträger bestanden im September den Atemschutzlehrgang des Landkreises Mansfeld-Südharz. Im Bereich des Lehrganges wurde in 25 Lehrgangsstunden Fachwissen gemäß den Vorgaben der Feuerwehr-Dienstvorschriften 7 und 2 vermittelt. Dieser Lehrgang ist einer der wichtigsten Ausbildungen und der körperlich schwerste Lehrgang auf Kreisebene.
Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Einsatz unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung bei allen Brandeinsätzen. Fachthemen waren Atemgifte, Grundlagen der Atmung unter Atemschutz, Atemschutztauglichkeit, Atemschutzgeräteeinsatz, Atemschutzeinsatzgrundsätze und ein Leistungsnachweis.
Den Lehrgang bestanden erfolgreich: Lusia Hammerschmidt und Julia Welzel (Klostermansfeld), Peter Langner, Manuel Hirschberg und Stefan Brumbi (Benndorf), Yves Kaczor (Bornstedt), Thomas Jahn, Maik Schmidt und Ronny Garsetz (Helbra).