Mit großer Vorfreude unternahmen die Kinder der Kinderfeuerwehr Helbra einen Ausflug zur Arche Nebra.

Nach einem ausgiebigen Picknick und einem kleinen Fußmarsch, gelangten die Teilnehmer zur Arche. Hier erhielten unsere Kinder bei einer Führung viele interessante Informationen über den Fund der Himmelscheibe. Im Anschluss stellten die Kinder und ihre Betreuer ihre eigenen Himmelscheiben, allerdings aus Schokolade, her.

Zum Abschluss dieses spannenden Tages gab es für Kinder und ihre Betreuer noch eine deftige Stärkung. Am Abend wurden sie wieder glücklich und erschöpft von ihren Eltern in Empfang genommen.

Ein besonderer Dank gilt den Betreuern der Kinderfeuerwehr und der Arche Nebra für den schönen Ausflug.

Über acht erfolgreich ausgebildete Einsatzkräfte im Bereich Technische Hilfeleistung kann sich die Gemeindefeuerwehr freuen.

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur verletztenorientierten Rettung, zur richtigen Handhabung der Ausrüstung und zur Bedienung der Geräte für technische Hilfeleistungen auch größeren Umfanges.

Den Lehrgang bestanden: Michelle Röber (Blankenheim), Michael Friedrich, Ronny Garsetz und Thomas Jahn (Helbra), Robert Müller, Jessica Schäfer, Artur Tenner und Danny Winkler (Klostermansfeld).

Eine Einführung in die Erste Hilfe erhielten die Mitglieder der Kinderfeuerwehr Helbra. Sie konnten dabei die stabile Seitenlage ausprobieren oder das Anlegen von Verbänden trainieren. Wobei natürlich der Spaß bei der Arbeit nicht fehlen durfte. Ein besonderer Dank geht an die Betreuerin Frau Kramer und die Lindenapotheke in Helbra.

Wer Interesse an der Kinderfeuerwehr hat, kann sich gern jeden Freitag ab 15:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Helbra über die Aktivitäten informieren. Auskünfte erhalten sie auch über 034772 50-152 oder d.amey@verwaltungsamt-helbra.de.

http://www.verwaltungsamt-helbra.de/uploads/RTEmagicC_KF_Hel_Erste_Hilfe.JPG.jpg

Die Ortsfeuerwehr Ahlsdorf verfügt seit neusten über eine moderne Wärmebildkamera. Dieses Gerät wird vorrangig zum Auffinden von Brandherden bei der Brandbekämpfung oder zur Personensuche eingesetzt. Mit diesem Hilfsmittel sollen durch zielgerichtete Löscharbeiten auch die Wasserschäden in einem Gebäude reduziert werden. Möglich wurde dies durch den Förderverein der Ortsfeuerwehr Ahlsdorf e. V., welcher die Anschaffung mit Kosten von ca. 3.200 EUR realisierte. Laut dem Vorsitzenden des Fördervereins, Tobias Löhmann, konnte somit seit Gründung des Vereins im Jahre 2011, die Arbeit der Ortsfeuerwehr Ahlsdorf mit Zuwendungen in Höhe von fast 6.500 EUR unterstützt werden. Der Ortswehrleiter Robert Wetzstein dankte dem Förderverein für seine Unterstützung.

In der Ortsfeuerwehr Ahlsdorf leisten zurzeit 24 Frauen und Männer ehrenamtlich Einsatzdienst. In der Jugendarbeit werden 19 Kinder- und Jugendliche betreut. Die Kinder- und Jugendfeuerwehr trifft sich freitags um 16 Uhr. Die Ausbildung der Einsatzabteilung findet freitags um 18:30 Uhr statt. Interessierte Einwohner sind herzlich eingeladen, sich über die vielfältige Arbeit der Feuerwehr zu informieren.

16.10.17

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Blankenheim wurde der Ortswehrleiter, Kamerad Steffen Leder, mit dem Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Mansfeld-Südharz e. V. ausgezeichnet.

Sein Stellvertreter, Kamerad Udo Keller, erhielt die Verdienstnadel des Kreisfeuerwehrverbandes. Damit wird das ehrenamtliche Engagement der Beiden im Brandschutz gewürdigt, welche in diesem Jahr das 20-jährige Dienstjubiläum als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Blankenheim begehen. Neben den Auszeichnungen ließen es sich die Kameradinnen und Kameraden nicht nehmen, ihren Chefs ein kreatives Geschenk zu überreichen.

Die Ortsfeuerwehr Blankenheim musste im vergangenen Jahr zu 14 Einsätzen ausrücken. Neben den 27 ehrenamtlichen Einsatzkräften werden 6 Kinder in der Kinderfeuerwehr und 6 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr betreut. Der Ausbildungsdienst der Einsatzabteilung findet am 1. und 3. Montag sowie dem letzten Freitag im Monat im Gerätehaus Kreisfelder Weg statt.

Skip to content